Fußschmerzen nach der Arbeit – Diese Fehler solltest du vermeiden

Du kennst das wahrscheinlich: Nach einem langen Arbeitstag kommen Fußschmerzen auf, und der Feierabend fühlt sich alles andere als entspannt an. Häufig liegt das nicht nur an der Art der Arbeit selbst, sondern auch an kleinen Fehlern, die du oft unbewusst machst. Hier erfährst du, welche typischen Fehler die Fußschmerzen verstärken und wie du sie künftig vermeiden kannst. 

Platzhalter

Zusammengefasst: Kleine Fehler vermeiden, große Wirkung erzielen 

Fußschmerzen nach der Arbeit haben oft einfache Ursachen, die leicht zu beheben sind. Wenn du die genannten Fehler vermeidest, geeignete Schuhe trägst, regelmäßig Bewegungspausen machst und auf deine Fußpflege achtest, kannst du Schmerzen effektiv reduzieren. Bei anhaltenden Beschwerden kann auch eine stützende Einlage ergänzend helfen. 

Fehler Nr. 1: Die falschen Schuhe tragen

Die häufigste Ursache für Fußschmerzen nach der Arbeit sind falsch gewählte Schuhe. Zu eng, zu wenig Dämpfung, zu hart oder bereits abgenutzt – falsches Schuhwerk ist ein echter Schmerzverstärker. 

Besser machen: 

  • Trage Schuhe mit gut gedämpften Sohlen. 

  • Achte auf genügend Platz, damit sich die Zehen natürlich bewegen können. 

  • Wechsle regelmäßig zwischen verschiedenen Schuhmodellen. 

  • Überprüfe regelmäßig, ob deine Schuhe noch ausreichend dämpfen. 

Fehler Nr. 2: Zu wenig Bewegung und Pausen

Langes Stehen oder Sitzen ohne Bewegung belastet die Füße extrem. Muskeln verkrampfen, das Fußgewölbe wird überlastet, und die Durchblutung verschlechtert sich. 

Besser machen: 

  • Nimm kurze Bewegungspausen, stehe öfter kurz auf oder gehe ein paar Schritte. 

  • Wechsle regelmäßig deine Haltung (auch im Sitzen). 

  • Baue gezielte Fußübungen ein, z. B. kurzes Wippen auf den Zehen

Fehler Nr. 3: Keine oder falsche Fußpflege

Deine Füße tragen dich durch den Tag – trotzdem erhalten sie oft zu wenig Aufmerksamkeit. Fehlende oder falsche Fußpflege begünstigt Schmerzen und Verspannungen. 

Besser machen: 

  • Nutze nach Feierabend ein entspannendes Fußbad. 

  • Massiere deine Füße regelmäßig, um Muskeln und Faszien zu lockern. 

  • Pflege trockene Hautstellen, um Druckstellen und Hornhaut vorzubeugen. 

Fehler Nr. 4: Fehlstellungen nicht ernst nehmen

Viele Fußschmerzen entstehen durch Fußfehlstellungen wie Knick-, Senk- oder Spreizfuß. Diese führen langfristig zu Schmerzen in Füßen, Beinen und Rücken, vor allem, wenn sie nicht behandelt werden. 

Besser machen: 

  • Wenn Schmerzen häufig auftreten, lass deine Füße beim Orthopäden untersuchen. 

  • Bei leichten Fehlstellungen helfen gezielte Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur. 

  • Unterstützende Hilfsmittel wie Einlagen können sinnvoll sein.