Gesund sitzen im Rollstuhl – So entlastest du deinen Rücken

Ein Rollstuhl ist ein wichtiges Hilfsmittel für deine Mobilität. Doch langes Sitzen kann den Rücken, die Schultern und den ganzen Körper stark belasten. Mit der richtigen Sitzhaltung und einem passenden Sitzkissen kannst du Schmerzen vorbeugen und deine Lebensqualität verbessern. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es beim gesunden Sitzen im Rollstuhl ankommt – und wie ein speziell entwickeltes Rollstuhlkissen wie das COSIRO Komfortkissen dich dabei unterstützt. 

Platzhalter

Gesundes Sitzen im Rollstuhl beginnt mit dem richtigen Kissen. Das COSIRO Komfortkissen hilft dir, Druckpunkte, Rundrücken und wegrutschende Polster zu vermeiden. Wenn du dich auf dein Sitzgefühl verlassen kannst, sitzt du nicht nur – du bleibst in Bewegung.  

1. Warum die richtige Sitzhaltung so wichtig ist 

Der menschliche Körper ist nicht für dauerhaftes Sitzen in starrer Position gemacht.

Besonders im Rollstuhl kommt es häufig zu Problemen wie:  

  • Rundrücken durch fehlende Beckenstabilität  

  • Einseitiger Belastung von Muskulatur und Gelenken  

  • Druckpunkten am Gesäß, die Schmerzen oder gesundheitliche Schäden verursachen können  

Eine falsche Sitzhaltung führt langfristig zu Beschwerden, Fehlhaltungen oder sogar Wirbelsäulenverkrümmungen. Deshalb ist es wichtig, die Sitzposition regelmäßig zu überprüfen und aktiv zu verbessern.  

2. So unterstützt dich das richtige Sitzkissen 

Ein gutes Sitzkissen ist mehr als nur ein weiches Polster. Es hilft dir dabei, deine Haltung zu stabilisieren und Druck zu entlasten. Das COSIRO Komfortkissen bietet dir:  

  • Eine ergonomisch durchdachte Sitzbasis  

  • Hochwertigen Schaum mit integriertem Gel zur Druckverteilung  

  • Einen rutschfesten, pflegeleichten Bezug  

  • Eine Form, die Becken und Wirbelsäule unterstützt, ohne dich einzuengen  

Im Vergleich zu einem einfachen Standardschaumstoffkissen sorgt das COSIRO Komfortkissen für spürbar mehr Komfort, Haltungskontrolle und Entlastung – und das merkst du vom ersten Moment an.  

3. Häufige Sitzprobleme und wie du sie vermeidest 

  • Rundrücken: Achte auf eine aufrechte Sitzposition und nutze ein Kissen, das dein Becken stabilisiert.  

  • Einseitige Belastung: Kontrolliere regelmäßig, ob du gerade sitzt, und korrigiere deine Haltung.  

  • Wegrutschendes Polster: Ein rutschfester Bezug verhindert das Verrutschen des Kissens.  

4. Tipps für mehr Komfort und Rückengesundheit 

  • Wähle ein Sitzkissen, das dein Körpergewicht gleichmäßig verteilt und Mikrobewegungen ermöglicht.  

  • Stelle sicher, dass dein Rollstuhl richtig eingestellt ist (z. B. Sitzhöhe und Rückenneigung).  

  • Ändere regelmäßig leicht deine Sitzposition, um Druckstellen zu vermeiden.  

  • Lass dich im Sanitätshaus beraten – dort erhältst du Unterstützung bei der Auswahl des passenden Kissens.