Beweglich bleiben – wie du Kontrakturen im Sitzen vorbeugst
Wenn du viel Zeit im Rollstuhl verbringst, ist es wichtig, nicht nur bequem zu sitzen – sondern auch gesund. Denn langes Sitzen in einseitiger Haltung kann dazu führen, dass Muskeln und Gelenke sich verkürzen und unbeweglich werden. Man spricht dann von Kontrakturen.
Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Sitzsystem und ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deine Beweglichkeit schützen – Tag für Tag.

1. Warum Sitzen zur Gefahr für deine Beweglichkeit werden kann
Wer lange sitzt, bewegt sich automatisch weniger. Die Muskulatur wird weniger gedehnt, die Gelenke bleiben oft in derselben Position. Gerade im Rollstuhl ist das Risiko erhöht, weil der Körper weniger ausgleichen kann.
Typische Folgen sind:
Gelenkversteifungen – oft zuerst an Hüften, Knien oder Sprunggelenken
Schmerzen bei Bewegung, wenn Sehnen und Bänder verkürzt sind
eingeschränkte Mobilität, die den Alltag zusätzlich erschwert
Deshalb gilt: Vorbeugen ist immer einfacher als behandeln.
2. Kontrakturenprophylaxe: Darum ist sie so wichtig
Kontrakturen entstehen oft schleichend und bleiben im frühen Stadium unbemerkt. Ein gezieltes Sitzsystem hilft dabei, eine gesunde Position zu fördern und das Risiko zu senken.
Wichtig ist:
gleichmäßige Belastung der Gelenke
Vermeidung von dauerhafter Fehlstellung
Förderung kleiner Bewegungen, soweit möglich
So bleibt dein Körper beweglich – und Sitzen wird zur sicheren Basis.
3. Wie ein gutes Sitzsystem hilft, Kontrakturen vorzubeugen
3. Wie ein gutes Sitzsystem hilft, Kontrakturen vorzubeugen
Das SMINA COSIRO Komfortkissen unterstützt dich dabei:
Die anatomisch geformte Sitzfläche stabilisiert das Becken und fördert eine gesunde Haltung.
Der mehrschichtige Aufbau aus GELTOUCH-Schaum verteilt den Druck gleichmäßig – das hilft, Fehlstellungen zu vermeiden.
Der rutschfeste Bezug sorgt dafür, dass das Kissen sicher bleibt und du nicht unbewusst wegrutschst.
So unterstützt COSIRO die Kontrakturenprophylaxe – jeden Tag, ganz nebenbei.
4. Tipps für mehr Beweglichkeit im Alltag
Neben dem passenden Kissen kannst du selbst einiges tun:
Baue kleine Bewegungen ein. Schon minimale Gewichtsverlagerungen oder das bewusste Aufrichten helfen.
Lass den Rollstuhl optimal einstellen. Rückenwinkel, Fußstützen und Sitzhöhe müssen zu dir passen.
Bitte um Unterstützung beim Lagern und Dehnen, wenn du selbst nicht aktiv genug ausgleichen kannst.
So schützt du deine Beweglichkeit – und machst Sitzen wieder zum sicheren Rückhalt im Alltag.