Was tun bei Schmerzen im Rollstuhl

Schmerzen beim Sitzen im Rollstuhl sind leider keine Seltenheit. Ob nach kurzer Zeit oder erst nach mehreren Stunden: Viele Nutzer:innen kennen das Gefühl, wenn Rücken, Schultern oder Gesäß beginnen, sich unangenehm zu melden.

Das muss nicht sein!

Mit der richtigen Ausstattung und ein wenig Achtsamkeit kannst du Schmerzen vorbeugen und deinen Alltag spürbar erleichtern. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt – und wie das COSIRO Komfortkissen dich dabei unterstützt.

Platzhalter

1. Warum Schmerzen im Rollstuhl so häufig sind

Sitzen bedeutet für deinen Körper, dass er über lange Zeit in einer Position verharrt. Im Rollstuhl kommen oft besondere Belastungen dazu: Das Becken sinkt ab, die Wirbelsäule gerät in eine unnatürliche Krümmung, der Druck verteilt sich nicht gleichmäßig. Die Folge: Bestimmte Punkte – vor allem Steißbein, Sitzbeinhöcker und Lendenwirbel – werden übermäßig belastet. Dazu kommt, dass Bewegungen im Sitzen meist unbewusst reduziert werden. Das schwächt die Muskulatur und fördert Verspannungen. 

Schmerzen sind also oft ein Signal deines Körpers, dass die Haltung nicht stimmt oder dass dein Sitzsystem nicht optimal auf dich abgestimmt ist. 

2. Wann du handeln solltest

Spätestens, wenn du Schmerzen bemerkst, solltest du aktiv werden – besser noch, bevor es so weit kommt. Erste Anzeichen können sein: 

  • ein Ziehen im Rücken nach dem Sitzen 

  • Druckgefühl am Gesäß oder am Steißbein 

  • das Bedürfnis, ständig die Position zu verändern, um Erleichterung zu spüren 

Auch wenn dein Sitzkissen nachgibt, verrutscht oder sich uneben anfühlt, ist es Zeit, über eine bessere Lösung nachzudenken. 

3. Häufige Ursachen und Fehlerquellen

Schmerzen im Rollstuhl entstehen oft durch eine Kombination von Faktoren. Dazu zählen: 

  • Falsche Sitzkissenwahl: Ein zu weiches oder zu hartes Kissen verteilt den Druck nicht gleichmäßig. 

  • Standardkissen statt Speziallösung: Viele mitgelieferte Kissen bieten nur minimale Polsterung – für stundenlanges Sitzen sind sie ungeeignet. 

  • Fehlende Stabilisierung: Wenn dein Becken absinkt oder zur Seite kippt, überlastet das die Wirbelsäule und die Muskulatur. 

  • Rutschende Kissen: Sie stören die Haltung und sorgen unbewusst für Ausgleichsbewegungen, die auf Dauer zu Schmerzen führen. 

4. Tipps: So entlastest du deinen Körper

Der wichtigste Baustein für schmerzfreies Sitzen ist ein passendes Sitzkissen. Das COSIRO Komfortkissen wurde genau dafür entwickelt: 

  • Es stützt dein Becken anatomisch korrekt und verhindert ein Absinken. 

  • Der mehrschichtige Aufbau aus GELTOUCH-Foam und HR-Schaum sorgt für gleichmäßige Druckverteilung – so entstehen keine belastenden Druckspitzen. 

  • Der rutschfeste Bezug gibt dir sicheren Halt – auch bei Bewegung. 

Darüber hinaus kannst du selbst einiges tun: 

  • Bewege dich regelmäßig auch im Sitzen. Kleine Beckenkippungen oder bewusstes Aufrichten des Oberkörpers helfen schon. Hier findest du geeignete Übungen im Rollstuhl.

  • Achte auf die Rollstuhleinstellungen. Sitzhöhe, Sitzbreite Rückenneigung und die Position der Armlehnen und der Beinstützen sollten zu deinem Körper passen. 

  • Lass dich beraten. Sanitätshäuser unterstützen dich dabei, die optimale Sitzlösung zu finden. 

Schon kleine Veränderungen bringen oft große Erleichterung – und mit dem richtigen Kissen sitzt du nicht nur sicherer, sondern auch entspannter.