Aufrecht bleiben – besser sitzen bei Skoliose und Beckenfehlstellung
Wer Skoliose oder eine leichte Beckenfehlstellung hat, kennt das: Sitzen wird zur Herausforderung. Der Rücken zieht, das Becken kippt, der Druck verteilt sich ungleich – und oft spürst du schon nach kurzer Zeit, dass das Sitzen mehr Kraft kostet als nötig. Gerade im Rollstuhl verstärkt sich dieses Problem, weil du weniger Möglichkeiten hast, durch Bewegung auszugleichen.
Doch du kannst etwas tun: Mit der richtigen Unterstützung schaffst du eine stabile, entspannte Sitzposition – und machst dir den Alltag leichter.

1. Wenn Skoliose und Beckenfehlstellungen das Sitzen belasten
Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule gekrümmt. Bei einer Beckenfehlstellung steht das Becken leicht schief. Beides führt dazu, dass der Druck beim Sitzen ungleich verteilt wird. Das belastet bestimmte Stellen – vor allem Sitzbeinhöcker, Steißbein oder die Lendenwirbelsäule.
Das Ergebnis:
Der Rücken muss ständig ausgleichen und wird müde.
Druckpunkte werden überlastet – das Risiko für Druckstellen steigt.
Du rutschst leichter nach vorn oder zur Seite.
So wird Sitzen im Rollstuhl zur Kraftanstrengung – statt zur Entlastung.
2. Warum die richtige Unterstützung so wichtig ist
Ohne ein gutes Sitzsystem wird das Sitzen schnell zur Belastung. Ein passendes Rollstuhlkissen hilft dir dabei, diese Probleme zu vermeiden. Es:
stabilisiert das Becken und hält es in einer möglichst neutralen Position
verteilt den Druck gleichmäßig, damit keine Stelle überlastet wird
unterstützt eine aufrechte, entspannte Haltung
gibt dir sicheren Halt, ohne dass du dauernd nachjustieren musst
Gerade bei Skoliose oder Beckenfehlstellung ist das entscheidend – damit Sitzen wieder Kraft gibt, statt Kraft zu rauben.
3. Wie das passende Sitzkissen den Unterschied macht
Ein Kissen wie das SMINA COSIRO Komfortkissen wurde genau für diese Herausforderungen entwickelt. Es kombiniert einen mehrschichtigen Aufbau aus Geltouch und HR-Schaum – so wird der Druck gleichmäßig verteilt. Die anatomisch geformte Sitzfläche stabilisiert dein Becken sanft, aber spürbar. Der rutschfeste Bezug sorgt dafür, dass du sicher sitzt – auch bei leichten Bewegungen.
Das Ergebnis: weniger Schmerzen, bessere Haltung, mehr Wohlbefinden – im Alltag, bei Ausflügen, in der Reha.
4. Kleine Maßnahmen für große Wirkung
Neben dem richtigen Sitzkissen helfen dir auch diese Tipps:
Lass deinen Rollstuhl individuell anpassen. Sitzhöhe, Rückenwinkel und Fußstützen müssen zu dir passen.
Kontrolliere regelmäßig deine Sitzposition. Ein Blick in den Spiegel oder ein Hinweis von Angehörigen kann viel bewirken.
Bleib in Bewegung – soweit möglich. Kleine Korrekturen oder ein kurzes Aufrichten fördern die Durchblutung.
Jede Anpassung, jede kleine Maßnahme bringt dich ein Stück näher ans Ziel: aufrechter, sicherer und entspannter zu sitzen.