Gut sitzen nach der OP – wie du den Heilungsprozess unterstützt
Nach einer Operation – ob an Hüfte, Wirbelsäule, Knie oder einem anderen Bereich – ist Sitzen oft ein zentraler Teil der Genesung. Gerade bei leichten Mobilitätseinschränkungen hilft dir ein stabiles Sitzsystem, den Heilungsprozess zu unterstützen, Schmerzen zu vermeiden und Kraft zu sparen.
Die gute Nachricht: Mit dem passenden Kissen und ein paar kleinen Anpassungen kannst du dafür sorgen, dass Sitzen nicht zur Belastung wird – sondern zur sicheren Basis für deine Erholung.

1. Nach der OP: Warum Sitzen so wichtig ist
Nach einer Operation sind viele Bewegungen zunächst eingeschränkt. Der Rollstuhl wird oft zum vorübergehenden Begleiter, und Sitzen nimmt mehr Raum ein als gewohnt. Dabei lauern typische Probleme:
Das Becken sinkt ab oder kippt leicht ab – der Rücken muss ausgleichen.
Druckpunkte, etwa am Steißbein oder den Sitzbeinhöckern, werden überlastet.
Die Haltung wird anstrengend – Verspannungen entstehen, die den Heilungsprozess behindern können.
Deshalb lohnt es sich, von Anfang an auf ein passendes Sitzsystem zu setzen.
2. Welche Rolle ein gutes Sitzsystem spielt
Ein gutes Rollstuhlkissen übernimmt Aufgaben, die dein Körper in der Heilungsphase noch nicht allein leisten kann. Es:
stabilisiert das Becken und fördert eine gesunde, aufrechte Haltung
verteilt den Druck gleichmäßig, um empfindliche Stellen zu schützen
verhindert unbemerktes Wegrutschen
entlastet den Rücken und spart Kraft
So unterstützt es den Heilungsprozess – und gibt dir im Alltag mehr Sicherheit.
3. Was ein geeignetes Kissen leisten sollte
Das SMINA COSIRO Komfortkissen wurde genau für solche Anforderungen entwickelt:
Die anatomisch geformte Sitzfläche stabilisiert das Becken sanft und sicher.
Der mehrschichtige Aufbau aus GELTOUCH Schaum verteilt den Druck gleichmäßig und schützt das Gewebe.
Der rutschfeste Bezug sorgt dafür, dass das Kissen sicher an Ort und Stelle bleibt – auch bei Bewegungen im Rollstuhl.
So wird Sitzen nach der OP komfortabler und gesünder.
4. Tipps für mehr Komfort und Sicherheit im Alltag
Neben dem passenden Kissen helfen dir auch diese Maßnahmen:
Lass den Rollstuhl optimal einstellen. Rückenwinkel, Sitzhöhe und Fußstützen sollten genau passen.
Kontrolliere regelmäßig deine Sitzposition. Das hilft, Fehlhaltungen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Baue, soweit möglich, kleine Bewegungen ein. Schon minimale Gewichtsverlagerungen fördern die Durchblutung.
Mit einem stabilen Sitzsystem machst du Sitzen zur sicheren Basis deiner Genesung.