Postoperative Stabilisierung des Knöchels

Eine gezielte postoperative Versorgung des Sprunggelenks ist entscheidend, um die Heilung nach einer Operation zu unterstützen und die Funktion sowie Stabilität des Gelenks wiederherzustellen.

Titel_Postoperative Stabilisierung  (1 von 1).jpg

In dieser sensiblen Phase helfen Stabilisierung durch eine Bandage, gezielte Bewegung und Entlastung, Schwellungsreduktion und schrittweiser Belastungsaufbau dabei, Komplikationen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu fördern. Mit einer Kombination aus professionellen Hilfsmitteln wie der SMINA COMFORT Knöchel Bandage und Eigenmaßnahmen kann die Genesung effektiv unterstützt werden.

Wozu benötigt man eine postoperative Versorgung des Sprunggelenks?

Nach einer Operation am Sprunggelenk (Knöchel), aufgrund eines Bänderrisses, einer Knöchelfraktur, einer Gelenkverletzung oder eines Sehnenrisses ist eine gute postoperative Versorgung des Sprunggelenks sehr wichtig, um die Heilung optimal zu fördern. Meist ist das Sprunggelenk/ Knöchel umgebende Gewebe gereizt, geschwollen, die Gelenkfunktion (Bewegung, Stabilität) und die Belastbarkeit reduziert und es können Ruhe-, Bewegungs-, Belastungsschmerzen auftreten. Eine gezielte Unterstützung der Heilprozesse der Gewebe schützt das Sprunggelenk in dieser sensiblen Phase vor Überbelastung und Komplikationen und hilft, das Gelenk zeitgerecht, sicher zu mobilisieren.

Wie ist der Verlauf der postoperativen Versorgung des Sprunggelenks?

Die Heilung des Sprunggelenks verläuft meist in mehreren Phasen. In den ersten Tagen nach der Operation ist die Knöchelregion oft geschwollen und schmerzempfindlich. In dieser Phase steht die Ruhigstellung, Reduktion der Reizzustände incl. Schwellung und Schmerzlinderung im Vordergrund. Im Verlauf wird das Sprunggelenk mobilisiert, um die Beweglichkeit wiederherzustellen, ohne die operierten Strukturen zu überlasten. In den weiteren Tagen und Wochen der Heilung und Wiederherstellung erfolgt die schrittweise Steigerung der Belastung. Die Muskulatur rund um das Sprunggelenk ist in seiner Funktion wieder herzustellen, was längere Zeit dauern kann. Das ist ein wichtiger Faktor für eine gute Funktion, Belastbarkeit und Stabilität des Gelenks. Die vollständige Wiederherstellung kann je nach Art der Operation mehrere Monate dauern.

Therapieansätze für Zuhause

Die SMINA COMFORT Knöchel Bandage ist postoperativ eine wertvolle Unterstützung und sollte zur Stabilisierung, Kompression der lokalen Gewebe, Belastungsreduktion am Sprunggelenk sowie Schmerzlinderung eingesetzt werden. Zusätzlich zur Bandage gibt es verschiedene Eigenmaßnahmen, die zu Hause umgesetzt werden können, um die Heilung zu fördern:

Kälte-, Wärmeanwendungen: Lokale Maßnahmen wie Kälteanwendung (u.a. Kälteverbände, Eiswasser) am Sprunggelenk und Wärmeanwendung an der Ober-Unterschenkelmuskulatur (u.a. Wärmflache, Körnerkissen, Rotlicht) sind zu empfehlen. Wärme kann bei Muskelverspannungen am Ober- oder Unterschenkel entspannend wirken und die Durchblutung fördern. Die jeweilige Verträglichkeit Kälte oder Wärme ist individuell zu betrachten.

Hochlagern Fuß/ Unterschenkel: Fuß/ Bein sind in den ersten Tagen insbesondere bei starken lokalen Schwellungen hoch zu lagern, um die Schwellung zu reduzieren. Ein auf einem Kissen o.ä. hochgelagertes Bein beim Sitzen oder Liegen hilft, die Flüssigkeit aus dem geschwollenen Bereich abzuleiten.

Bewegung und Mobilität: Akutphase: Vermeidung aller Bewegungen und Belastungen, die Schmerzen verursachen. Die Belastungsreduktion ist wichtig, damit die Heilung nach OP gefördert wird. Der Fuß, das Bein sollten in einer schmerzarmen neutralen Position gehalten und ruckartige Bewegungen oder Drehungen vermieden werden.

Mobilisation nach der Akutphase: Sobald die Schmerzen und Schwellungen zurückgegangen sind, kann mit dosierten Bewegungsübungen begonnen werden. Beuge- und Streckbewegungen (z.B. im Sitzen ausgeführt) fördern die Durchblutung und halten das Sprunggelenk beweglich. Unbedingt darauf achten, dass diese Bewegungen schmerzarm oder schmerzfrei bleiben

Im weiteren Heilverlauf: Regelmäßige Bewegung mit moderater Sprunggelenksbelastung und die Vermeidung oder Reduktion von einseitigen Belastungen (z.B. längeres Stehen/ Gehen, Heben/ Tragen) hilft, das Gelenk beweglich zu halten.

Eigenübungen für die Muskulatur: Gut funktionierende Muskeln (z.B. Unterschenkelmuskeln für Beugung/ Streckung des Fußes) entlasten das Sprunggelenk und helfen nicht nur die postoperative Heilung zu fördern, sondern auch die Funktion, Belastbarkeit und die Stabilität zu verbessern. Kräftigungsübungen für diese Muskulatur nach der Akutphase, z.B. mit kleinen Gewichten oder elastischen Bändern im Sitzen oder auch Radergometer sind zu empfehlen.

Ergonomische Unterstützung im Alltag: Alltagsbelastungen können ergonomisch anpasst werden. z.B. Vermeidung von Hocken, schwere Lasten tragen, Verweilen in Zwangshaltungen (zu enge Sitzposition, zu lange Zeit unveränderte Sitzhaltung) vermeiden oder Unterbrechungen umsetzen. Bei der Wahl des Schuhwerkes berücksichtigen: rutschfest, eher weiche, das Abrollen unterstützende Sohlen/ Schuhe. Hilfsmittel können eingesetzt werden. Hilfen, wie Geländer oder Wanderstöcke beim Treppensteigen oder beim Gehen auf unebenem Untergrund konsequent nutzen.

Schmerzmittel bei akuten Schmerzen: Entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac können eingenommen werden, um starke Schmerzen zu lindern. Auf Grund verschiedener Nebenwirkungen bei ausgeschlossenen Kontraindikationen und der negativen Auswirkung auf die Heilung ist nur eine kurzzeitige Anwendung (bis zu 5 Tage) zu empfehlen. Entzündungshemmende Phytopharmaka stellen eine Alternative dar.

Die SMINA COMFORT Knöchel Bandage gibt in dieser Zeit die nötige Stabilität, so dass der Fuß/ Bein sicher und kontrolliert bewegt werden kann, ohne den Heilungsprozess zu gefährden. Sie hilft die Belastung zu reduzieren und schützt vor ungewollten Bewegungen.

Mit der Kombination aus der SMINA Knöchelbandage, geführter Bewegung, gezielter Belastungsreduktion und regelmäßiger Umsetzung von Eigenmaßnahmen kann jeder Betroffene selbst viel dazu beitragen, die Heilung nach einer Operation zu fördern.