Mit dem Rollator auf Reisen – mobil bleiben, unterwegs sein, Neues entdecken
Mobilitätseinschränkungen bedeuten nicht, dass man auf Urlaube oder Ausflüge verzichten muss. Im Gegenteil: Ein gut ausgewählter Rollator kann dir helfen, die Welt wieder zu entdecken – ob ein Städtetrip, ein Besuch bei Verwandten oder eine kleine Auszeit am Meer. Wer gut vorbereitet ist, reist komfortabel und sicher – auch mit Gehhilfe.
Warum Reisen mit Rollator neue Freiheit bedeutet
Viele Menschen erleben mit dem Rollator nicht nur Alltagserleichterung, sondern ganz neue Möglichkeiten:
Wieder Sehenswürdigkeiten besuchen
Mit der Familie auf Reisen gehen
Sich unabhängig und sicher bewegen – auch unterwegs
Ein geeigneter Rollator unterstützt dich dabei, trotz körperlicher Einschränkungen aktiv zu bleiben – und mit Freude unterwegs zu sein. Die Mobilitätshilfe wird so zum Schlüssel zu mehr Lebensqualität.
Was einen reisefreundlichen Rollator auszeichnet
Wer mit dem Rollator verreisen möchte, sollte auf einige wichtige Merkmale achten:
Seitlich faltbar: Rollatoren, die seitlich gefaltet werden, lassen sich besonders schmal zusammenklappen. Sie passen leicht in Kofferräume, hinter Vordersitze oder in Gepäckablagen.
Leichtgewicht: Modelle aus Aluminium oder Carbon sind ideal – sie lassen sich leicht anheben und transportieren.
Einfach zu sichern: Ein guter Rollator sollte im gefalteten Zustand stabil stehen oder sich mit einem Gurt fixieren lassen.
Optional: Tasche oder Halterung: Eine abnehmbare Tasche ist praktisch für Reiseunterlagen, Getränke oder kleine Einkäufe unterwegs.
Tipp: Viele SMINA-Modelle sind speziell für unterwegs konzipiert – robust, leicht, faltbar und alltagstauglich.
Mit dem Rollator unterwegs: Auto, Bahn & Flugzeug Auto:
Ein seitlich faltbarer Rollator passt in fast jeden Kofferraum – selbst in Kleinwagen. Alternativ lässt er sich hinter den Vordersitzen aufstellen, wenn keine Mitfahrenden auf der Rückbank sitzen. Wichtig: immer kippsicher verstauen und bei Bedarf mit einem Gurt sichern.
Bahn und ÖPNV:
In Bus und Bahn gilt:
Rollator vor dem Einsteigen sichern (z. B. Bremse ziehen oder kurz zusammenfalten)
Wenn möglich, Behindertenplätze oder Mehrzweckbereiche nutzen
Freundlich fragen – viele Fahrgäste helfen gerne
Flugzeug:
Rollatoren dürfen kostenfrei als Mobilitätshilfe mitgenommen werden – meist direkt bis zum Gate. Wichtige Hinweise:
Vorher bei der Airline anmelden
Rollator am Gate abgeben (wie Kinderwagen) oder, wenn sehr kompakt, sogar mit ins Flugzeug nehmen
Namensschild und Faltanleitung anbringen
Falls du Unterstützung am Flughafen brauchst: Assistenzservice rechtzeitig buchen
Tipp: Manche Airlines erlauben, faltbare Rollatoren als Handgepäck im Stauraum über dem Sitz mitzunehmen – vor allem bei kleineren Modellen
Tipps für eine entspannte Reise mit Mobilitätshilfe
Reise gut planen: Barrierearme Unterkünfte, kurze Wege und verlässliche Verkehrsmittel sorgen für Sicherheit.
Wichtige Dokumente und Medikamente griffbereit halten – am besten in der Rollator-Tasche.
Nichts überstürzen: Nimm dir Zeit – Reisen mit Rollator heißt auch: in Ruhe genießen, beobachten, entdecken.
Vertrautes Zubehör mitnehmen: Sitzpolster, Stockhalter oder Schutzhaube können auch unterwegs hilfreich sein.
Ein Rollator ist mehr als nur eine Gehhilfe – er ist dein Begleiter für neue Wege. Mit einem leichten, faltbaren Modell kannst du bequem Auto fahren, Bahn und Bus nutzen oder sogar fliegen. So bleibt dir das Reisen nicht nur möglich – sondern macht wieder richtig Freude. Denn mit der richtigen Vorbereitung entdeckst du die Welt neu – Schritt für Schritt.