Sicher unterwegs – so meisterst du Bordsteine und Hindernisse mit dem Rollator
Rollatoren sollen dich sicher durch den Alltag begleiten – doch oft sind es Kleinigkeiten wie ein Bordstein, eine Stufe oder eine Teppichkante, die zur Stolperfalle werden können. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Techniken und dem passenden Zubehör kannst du solche Hindernisse sicher meistern – und deine Mobilität zurückerobern.
Warum Bordsteine & Co. eine Herausforderung sind
Ein Rollator ist vor allem für ebene Wege ausgelegt. Sobald Unebenheiten, Schwellen oder Bordsteine ins Spiel kommen, braucht es mehr Aufmerksamkeit – denn falsches Anheben oder ruckartige Bewegungen können das Gleichgewicht stören. Wichtig ist: Du solltest wissen, wie du deinen Rollator richtig benutzt – und was dir den Umgang leichter macht.
So überwindest du Hindernisse sicher
Beim Hinaufgehen eines Bordsteins:
Gerade anfahren:
Fahre den Bordstein
im 90°-Winkel
an – nicht schräg oder diagonal. So berühren beide Vorderräder gleichzeitig den Bordstein und du vermeidest ein Verkanten.
Rollator kippen:
Stelle dich aufrecht hinter den Rollator. Drücke mit dem Fuß leicht auf die Ankipphilfe / Kippstütze, um die Vorderräder anzuheben.
Beide Vorderräder gleichzeitig aufsetzen:
Achte darauf, dass
beide Vorderräder gleichzeitig
oben auf dem Bordstein aufliegen, bevor du mit den Hinterrädern nachrollst.
Langsam nachrollen:
Rolle dann kontrolliert mit den Hinterrädern nach – ohne Schwung oder Druck.
Beim Hinunterfahren eines Bordsteins:
Vermeide hohe Bordsteine.
Sie sind schwer zu überwinden und bergen ein hohes Sturzrisiko.
Nutze möglichst immer abgesenkte Bordsteine oder Rampen.
Diese bieten dir maximale Sicherheit.
Kleine Bordsteine (bis ca. 4–6 cm) kannst du vorsichtig vorwärts hinunterfahren:
Fahre auch hier im rechten Winkel (90°) zur Kante,
lasse beide Vorderräder gleichzeitig kontrolliert abrollen,
halte den Rollator fest und achte auf eine aufrechte, stabile Haltung,
folge dann mit den Hinterrädern langsam nach.
Diese Zubehörteile helfen dir dabei
Kippstützen (Ankipphilfe): Sie erleichtern das Anheben der Vorderräder bei höheren Kanten und Schwellen.
Große Räder: Vor allem bei Outdoor-Rollatoren helfen große Vorderräder, Hindernisse besser zu überwinden.
Ergonomische Griffe: Sorgen für besseren Halt und Kontrolle beim Manövrieren über Hindernisse.
Tipp: Je größer die Vorderräder, desto besser lassen sich kleine Kanten oder unebene Wege überwinden.
Extra-Tipps für mehr Sicherheit im Alltag
Hindernisse immer im rechten Winkel (90°) anfahren. Diagonales Überfahren kann den Rollator verkanten und zum Sturz führen.
Achte auf deinen Stand: Bleibe immer aufrecht hinter dem Rollator stehen und halte ihn mit beiden Händen fest.
Nutze barrierefreie Wege: Abgesenkte Bordsteine, Rampen und ebene Untergründe sind ideal.
Achte auf Gullideckel mit Schlitzen: Besonders beim Überqueren von Straßen ist Vorsicht geboten. →
Fahre niemals in Schlitzrichtung über den Gullydeckel, da schmale Räder darin hängen bleiben können. → Überquere solche Deckel – wenn nötig – im rechten Winkel, oder umfahre sie, wenn möglich.
Übung macht sicher: Lass dir den Umgang mit Hindernissen z. B. im Sanitätshaus oder in der Physiotherapie zeigen.
Nimm dir Zeit: Gehe Hindernisse nie hektisch an – lieber langsam und mit Kontrolle.