Rollator richtig einstellen – für mehr Sicherheit und Komfort
Ein Rollator unterstützt dich beim sicheren Gehen – aber nur, wenn er richtig auf dich eingestellt ist. Zu hohe Griffe, schleifende Bremsen oder ein wackeliger Rahmen können mehr schaden als helfen. Mit der richtigen Einstellung nutzt du deinen Rollator so, wie er gedacht ist: zur Entlastung, Stabilisierung und sicheren Fortbewegung. Hier zeigen wir dir, wie du ihn einfach und effektiv auf deine Bedürfnisse anpasst.
Warum die richtige Einstellung so wichtig ist
Ein falsch eingestellter Rollator kann Rückenschmerzen, Stürze oder Fehlhaltungen verursachen. Besonders die Griffhöhe ist entscheidend – sie beeinflusst Haltung, Balance und Kraftaufwand. Auch Bremsen, Sitzhöhe und Zubehör sollten regelmäßig geprüft und auf deine Körpergröße und Mobilität abgestimmt werden.
So findest du die passende Griffhöhe
Stell dich mit Schuhen aufrecht zwischen die Griffe deines Rollators.
Lass die Arme locker nach unten hängen. Die Handgriffe sollten sich auf Höhe deiner Handgelenke befinden. So erreichst du beim Gehen eine leichte Beugung der Ellenbogen (etwa 15–20°), was für eine entspannte und sichere Haltung sorgt.
Achte darauf, dass die Griffhöhe beidseitig gleich eingestellt ist.
Tipp: Viele Rollatoren haben Markierungen an den Griffrohren – sie helfen dir, die passende Höhe bei Bedarf schnell wiederzufinden. Du kannst deine individuelle Einstellung zusätzlich mit einem Filzstift oder Edding markieren.
Die meisten Modelle lassen sich werkzeugfrei verstellen – per Rändelschraube oder Klemmsystem.
Weitere Einstellungen, die du kennen solltest
Bremsen: Teste vor jedem Gebrauch, ob beide Bremsen gut greifen – auch die Feststellbremse, besonders wenn du dich hinsetzen möchtest. Die Bremsen müssen die Räder zuverlässig blockieren.
Räder: Die Räder müssen frei laufen, rund und stabil sitzen. Wenn sie wackeln, „schlingern“ oder ungewöhnliche Geräusche machen, solltest du den Rollator professionell überprüfen lassen.
Sitzhöhe: Du solltest dich bequem hinsetzen und sicher – ohne zu tief zu rutschen – wieder aufstehen können. Lass dich bei Unsicherheit beraten.
Korb, Tasche & Zubehör: Achte darauf, dass alles fest montiert ist und dich beim Gehen nicht behindert. Wichtig: Überlade Taschen oder Körbe nicht. Da sie meist vorne am Rollator angebracht sind, kann zu viel Gewicht das Gleichgewicht beeinflussen – besonders beim Bergabgehen oder beim Überwinden von Bordsteinen. Im schlimmsten Fall kann der Rollator nach vorn kippen.
Wann du Hilfe holen solltest
Wenn du unsicher bist oder dein Rollator wackelt, bremst oder schleift, wende dich an ein Fachgeschäft. Über die Sanitätshaussuche von SMINA findest du kompetente Ansprechpartner:innen in deiner Nähe, die dir bei der richtigen Einstellung helfen – oft sogar kostenlos.