Die richtigen Hilfsmittel nach der Hüft-Op bereithalten

Nach deiner Hüft-OP wird der Einsatz von Hilfsmitteln zum Heilungsverlauf beitragen und deinen Alltag erheblich erleichtern.

Ältere Frau sitzt und lächelt, während sie sich auf ihren Gehstock stützt

Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über die wichtigsten Hilfsmittel für die Zeit nach der OP sowie Informationen zur Beschaffung und eventuellen Kostenübernahme durch deine Krankenkasse.

Unterarmgehstützen

Nach deiner OP wirst du Unterarmgehstützen benötigen! Sie bieten Stabilität beim Gehen und helfen dir, deine Mobilität schrittweise wiederherzustellen. Die Physiotherapie im Krankenhaus wird dir helfen, richtig mit Unterarmgehstützen umzugehen.

Kostenübernahme: Mit Rezept erstattungsfähig

Lass dir deine Unterarmgehstützen in einem unserer Sanitätshäuser direkt auf deine Größe anpassen!

Zum Filialfinder

Es wird empfohlen, nach der OP einige Verhaltensrichtlinien einzuhalten, z.B. das Hüftgelenk nicht über 90 Grad zu beugen oder Drehbewegungen in der Hüfte zu vermeiden. Aufgrund dieser Verhaltensrichtlinien kann es hilfreich sein, einige Hilfsmittel zu verwenden, die z.B. dafür sorgen, dass man sich nicht zu tief bücken muss. Im Folgenden sind Hilfsmittel aufgezählt, die dich hierbei unterstützen können.

Hilfsmittel zum An- und Ausziehen

Langer Schuhanzieher

Ein langer Schuhanzieher erlaubt das Anziehen der Schuhe, ohne dass du dich weit bücken musst. Platziere den Schuhlöffel über die Innenseite des Beins an der Ferse, um dein Bein nicht unnötig zu verdrehen.

Kostenübernahme: Keine Erstattung

Hilfsmittel werden in der Regel nicht erstattet, wenn es sich um „Alltagsgegenstände“ handelt, die auch andere Menschen im Alltag (ohne Hüft-OP) nutzen.

Elastische Schnürsenkel

Elastische Schnürsenkel helfen Schuhe anzuziehen, ohne jedes Mal die Schnürsenkel binden zu müssen.

Kostenübernahme: Keine Erstattung, da es sich um einen Alltagsgegenstand handelt.

Strumpfanzieher

Ein Strumpfanzieher erleichtert das Anziehen von Socken und Strümpfen.

Kostenübernahme: Mit Rezept erstattungsfähig

Hilfsmittel für den Alltag

Greifzange

Die Greifzange hilft dabei, Gegenstände aufzuheben, ohne dich bücken zu müssen.

Kostenübernahme: Mit Rezept meist erstattungsfähig

Sitzkeil oder Keilkissen

Ein Sitzkeil unterstützt eine gesunde Sitzposition, die die Hüfte entlastet und Rückenschmerzen vorbeugt. Alternativ kann auch ein Kissen oder eine Decke auf den Sitz gelegt werden, um ihn zu erhöhen.

Kostenübernahme: Keine Erstattung

Hilfsmittel fürs Badezimmer

Toilettensitzerhöhung

Eine Toilettensitzerhöhung erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen von der Toilette. Achte beim Kauf darauf, ob du eine runde oder eckige Klobrille hast.

Kostenübernahme: Mit Rezept erstattungsfähig

Duschhocker

Ein Duschhocker gibt Sicherheit und Stabilität beim Duschen, indem er die Möglichkeit zum Sitzen bietet, was besonders in der frühen Erholungsphase nützlich ist. Ausrutschunfälle können somit verhindert werden.

Kostenübernahme: Mit Rezept erstattungsfähig

Badewannenbrett

Falls du nur eine Badewanne und keine Dusche zu Hause hast, ist ein Badewannenbrett sinnvoll. Hier kannst du dich setzen und dich abduschen, ohne dich tief in die Wanne setzen zu müssen.

Kostenübernahme: Mit Rezept erstattungsfähig

Haltegriffe fürs Badezimmer

Haltegriffe im Badezimmer, z.B. in der Dusche oder an der Toilette, können zusätzliche Sicherheit geben und beim Aufstehen helfen.

Kostenübernahme: Mit Rezept erstattungsfähig

Fußwaschbürste

Um das Bücken unter der Dusche zu vermeiden, kann eine Fußwaschbürste hilfreich sein. Das kann entweder eine auf dem Boden befestigte Bürste sein oder ein längerer Stock mit einer Bürste am Ende.

Kostenübernahme: Keine Erstattung

Ablauf der Kostenerstattung

  1. Ärztliche Verordnung: Der behandelnde Arzt stellt ein Rezept aus, das den Bedarf für die Hilfsmittel beschreibt. Wichtig ist, dass die Diagnose und die Notwendigkeit gut begründet sind, damit die Krankenkasse den Antrag zügig genehmigt.

  2. Antrag bei der Krankenkasse: Das Rezept wird zusammen mit einem schriftlichen Antrag bei der Krankenkasse eingereicht. Die Krankenkasse prüft die medizinische Notwendigkeit und entscheidet, ob sie das Hilfsmittel genehmigt. Dabei wird häufig mit speziellen Vertragspartnern zusammengearbeitet, von denen das Hilfsmittel bezogen werden muss.

  3. Zuzahlung und Eigenanteil: Gesetzlich Versicherte leisten eine Zuzahlung von 10 % des Hilfsmittelpreises (mindestens 5 €, maximal 10 €). Bei Hilfsmitteln mit festen Vertragspreisen entfällt eine Zuzahlung. Bei höherwertigen Varianten müssen Patienten jedoch häufig Mehrkosten selbst tragen.

  4. Bezug über Vertragspartner: Hilfsmittel werden in der Regel über Sanitätshäuser oder Apotheken geliefert, die Vertragspartner der Krankenkassen sind. Dabei hat jeder Patient Anspruch auf eine mehrkostenfreie Standardausführung des Hilfsmittels. Bei Ablehnung durch die Krankenkasse können Patienten mit Unterstützung des Arztes Widerspruch einlegen.

Wichtig: Das Rezept solltest du dir schon vor der OP bei deinem Arzt besorgen, damit die Hilfsmittel nach deiner OP sofort einsatzbereit sind. Außerdem ist es empfehlenswert, vorab die Bedingungen für die Kostenübernahme bei deiner Krankenkasse zu erfragen, da die Abwicklung je nach Anbieter und Krankenkasse leicht variieren kann.

Zusammenfassung

Nach einer Hüftoperation können spezifische Hilfsmittel den Alltag sicherer und angenehmer gestalten. Sie reduzieren die Belastung der Hüfte und erleichtern das Anziehen und die Körperpflege. Die meisten Hilfsmittel sind in unseren Sanitätshäusern oder hier bei uns im Shop erhältlich und viele werden mit ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse übernommen. Ein frühzeitiges Einholen von Informationen und Rezepten ist empfehlenswert, um die Genesung optimal zu unterstützen.

Weiterführende Literatur

Welche Hilfsmittel erstattungsfähig sind, ist im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands festgelegt. Dieses Verzeichnis bietet einen Überblick über Produkte und deren Kostendeckung. Link: Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands